![]() KalknatronfeldspatFeldspatgruppe: Der Name sagt, daß das verwitterte Mineral dem Boden(Feld)
|
|
![]() Labradorit
|
Härte: 6-6,5 , spröde
Farbe: Farblos, grauweiß, bläulich (Mondstein, Labradorit), grün, goldgelb (Sonnenstein), rötlich (Spektrolith, Varietät des Labradorits) Transparenz: Durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig Glanz: Glasglanz, Perlmutterglanz Besondere Merkmale: Irisieren (Mond- und Sonnenstein), Labradorisieren, Katzenaugen- (aus Grönland) oder Pfauenaugeneffekt (aus Indien), auch Avanturisieren (einige Labradorite) Veredlung: Unterlegen mit dunkler Farbe betont die Eigenfarbe Pflege: Mit lauwarmen Wasser entladen, im Sonnenlicht aufladen Empfehlung: Mechanische Beschädigung ist zu vermeiden, denn die Steine sind spröde. Sie sind auch empfindlich gegenüber heftigen Temperaturschwankungen und zeigen dann Risse und Sprünge. Sie reagieren mit Säuren. |
Sternzeichen: Wassermann Chakra: Nabelchakra Wirkung auf den Körper: Regt die Thymusdrüse an und stabilisiert damit das Immunsystem. Hilft bei Erkältungen, Schmerzen im Skelettsystem, an der Wirbelsäule und Gelenkabnutzungen werden durch ihn gelindert. Auch Rheumabeschwerden und Gicht werden durch den Stein erträglich Er wirkt beruhigend und ausgleichend auf die Psyche, damit ist er ein guter Stein für Choleriker. Der Labradorit stärkt die Intuition und verdeutlicht dem Träger eigene Absichten und Ziele. Er steigert die Phantasie und verbessert die Erinnerung. |
![]() Labradorit
|
Copyright ©
Zaubermaus 2001 Alle Rechte vorbehalten
|